Mehr als 100 Jahre Schulstandort in Dresen-Löbtau
Die Geschichte unserer Schule beginnt im Jahre 1902:
Gebaut als größte und schönste Schule in Dresden Löbtau gab es natürlich getrennte Eingänge für Mädchen und Jungen.
1902 | Baubeginn und Eröffnung der 3.Bezirksschule Herbertstrasse |
1903 | Fertigstellung der Hofseite und des Flügels Stollestraße, nach der Eingemeindung 37. Bezirksschule, später Volksschule |
1911 | musste die Schule wegen steigender Schülerzahlen durch eine weitere Etage aufgestockt werden |
1913 | wurde die Turnhalle sowie die Wohnräume für Hausmeister und Heizer angebaut |
1938-1945 | Heizschule, d.h. Aufnahme von Klassen in den Wintermonaten |
1940 | Schulentlassungsfeiern der 35., 36. und 54. in der 37. Volksschule |
1941 | die Sommerferien werden bis 22.10. wegen Kinderlähmung verlängert |
1942 | die 36. Volksschule wird in die 37. Volksschule verlegt |
1943 | die Weihnachtsferien werden auf 4 Wochen verlängert |
1945/46 | mit Schuljahresbeginn hatte die 36./ 37. Volksschule nur einen Direktor |
1950 | trennten sich die Schule in die 36./ 37. Volksschule |
1950-1952 | • gab es im Turmzimmer eine Seidenraupenzucht, als Nahrung nahm man Maulbeerblätter von der Einzäumung der Sport- und Spielwiese und aus der Umgebung • Entstehung neuer Kellerräume und eines Brausebadesybr • die Pionierfreundschaft erhielt als erste im Stadtbezirk den Namen "Paul Robeson" • erste Schritte zur Polytechnik durch: - Klassenraumumgestaltung zum Werkraum - Schulgarten Bramschstrasse wurde für Kinderheimbau benötigt deshalb - Urbarmachung von 6000 m² für den neuen Schulgarten zwischen Braunsdorfer Str. und Tennisplätzen |
1951 | als 37. Mittelschule benannt und zum Versuch der 10-Klassen-Schule Einzugsbereich: Löbtau, Wölfnitz, Naußlitz, Gorbitz und Dölzschen |
1957/58 | Schrittmacherleistung mit dem Glaswerk zum Versuch des polytechnischen Unterrichts |
ab 1959 | Unterricht der Klassenstufen 7 - 9 im Glaswerk UTP (Unterrichtstag in der Produktion) |
1959/60 | für die Klassen 9 und 10 Unterricht in E- Technik im Werk |
1960 | fuhren 7 Schüler und 1 Lehrer nach Berlin zu einem Konzert von Paul Robeson und Empfang von Walter Ulbricht |
ab 1960 | gab es die zehnjährige Schulpflicht und damit kam die Umbenennung der Schule in allgemeinbildende Oberschule |
1960-1964 | wurde das Hortgebäude errichtet und mit der Einzugsfeier am 15.12.1964 eröffnet |
1969 | nahmen 10 Mädchen und 10 Jungen am V. Deutschen Turn- und Sport-Fest in Leipzig teil |
1976 | Umbruch eines Teils der Schulwiese als Schulgarten |
1982 | Errichtung des Appellplatzes anlässlich des Pioniertreffens und Herstellung eines Mobilautos zur Sammlung von Guten Taten |
1986 | Befestigung des Schulhofes zwischen Turnhalle und Gebäudeteil Stollestrasse, Umbau der Speiseräume |
1987/88 | 85 Jahr Feier |
Nach der "Wende" und der daraus resultierende Wiedervereinigung Deutschlands kam es zur Neuaufgliederung der Schullandschaft, die Folge war • die Bildung der 37. Grundschule (Klassenstufe 1 - 4) • und der 36. Oberschule (Klassenstufen 5 - 10) |
|
1992 | wurde der Wirtschaftshof in einen modernen Pausenhof umgestaltet, es gibt zwei Tischtennisplatten, ein Volleyballfeld, ein Schach- und ein Mühlfeld, außerdem wurden mehrere Sitzgelegenheiten geschaffen |
1997 | erhielt unsere Schule einen neuen Sportplatz mit Sprintstrecke, Fußballplatz, Volleyballfeld, Weitsprung- und Kugelstoßanlage |
2002-2004 | 100-Jahr-Feier der 37. Grundschule und der 36.Mittelschule Rekonstruktion der 37. Grundschule und der 36. Mittelschule |
2008/2009 | Die Modernisierung geht weiter. Da dies beilaufendem Schulbetrieb nicht möglich war, ziehen wir vorübergehend in die Leutewitzer Ring 139, 01169 Dresden um. |
2009/2010 | Am 17. August 2009 konnten alle Schüler und Lehrer den Schulbetrieb auf der Stollestraße wieder aufnehmen. Die umfangreiche Sanierung ist weitgehendst abgeschlossen. |
2013 | Festlichkeiten zum 111jährigen Bestehen des Schulstandortes |
2017 | Baubeginn des neuen zusätzlichen Schulgebäudes der 37. GS Dresden |
2018 | Baufortführung des neuen zusätzlichen Schulgebäudes der 37. GS Dresden |
2019 | Fertigstellung Schulgebäude Neubau - Februar |
2022 | Spielplatzeinweihung - 27. Juni |